Gedenkmarsch in Erinnerung an den Todesmarsch 1945

23.04. - 27.04.2025
Tage 00
Stunden 00
Minuten 00
Sekunden 00

Aktuell arbeiten wir an einem Shuttle-Angebot für die Veranstaltungstage. Zeitnah stellen wir hier weitere Informationen bereit, auch auf Instagram #geschichte.erlaufen.

Warum wir gehen

Der Gedenkmarsch „Steps to Remember 2025“ ist eine bewegende Reise in die Vergangenheit, die den 80. Jahrestag des grausamen Todesmarsches von KZ-Häftlingen in Erinnerung ruft. Mit diesem Marsch setzen wir ein klares Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus. Auf der historischen Strecke von Bremen nach Sandbostel, die über vier Tage begangen wird, schaffen wir Raum für Auseinandersetzung, Reflexion und Austausch.

Der Marsch ist nicht nur eine Erinnerung an die Opfer, sondern ein Aufruf zur Wachsamkeit und ein Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie. Er bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich der Verantwortung gegenüber unserer Geschichte zu stellen und die Erinnerung an kommende Generationen weiterzugeben.

Unterstützen Sie dieses wichtige Projekt mit Ihrer Teilnahme oder Spende und helfen Sie dabei, die Geschichte lebendig zu halten.

Mehr zum Thema KZ-Auffanglager Sandbostel

Auf den Spuren der Todesmärsche in und um Bremen“ –  Beitrag bei buten un binnen am 09.07.2024 von Finja Böhling

Das ganze Interview

Ablaufplan

Mittwoch, 23.04.25 18:30 Uhr: Auftaktveranstaltung mit Bilddokumentation zum Gedenkmarsch 1985 im Ludwig-Baumann-Saal des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack

Auftaktveranstaltung am 23.04.2025

Auftaktveranstaltung im Ludwig-Baumann-Saal des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in HB-Vegesack (Kirchheide 49, 28757 Bremen), mit Bilddokumentation zu den Gedenkmärschen 1985 und 1990 (Renate Sonnenberg) und mit Lesung von Zeitzeugenberichten des Todesmarschs 1945 (Zentrum für Performance Studies der Uni Bremen)

Donnerstag, 24.04.25 9 Uhr: Treffen am Mahnmal Denkort Bunker Valentin in Farge und Begrüßung

10 Uhr: Verabschiedung der Teilnehmer*innen in Richtung Hagen im Bremischen

20 Uhr: Fachvortrag von Prof. Dr. Jochen Oltmer (Universität Osnabrück) zum Thema: "Gewaltbedingte Migration - Was ist das?"

Streckenabschnitt am 24.04.2025 (25 km)

Bunker Valentin > Schwanewede > Meyenburg > Uthlede > Hagen

Veranstaltungshinweise und Öffnungszeiten der Pausenpunkte:
Für Fragen steht ein Infomobil an den Pausenpunkten bereit!

  • 09:00 Uhr: Begrüßung am Mahnmal des Denkortes Bunker Valentin
    (Rekumer Siel, 28777 Bremen, dortiger Parkplatz)
     
  • 11:00 Uhr – 13:00 Uhr: Mittagspause am Rathaus Schwanewede
    (Rathaus Schwanewede, Damm 4, 28790 Schwanewede)
     
  • 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr: Verpflegungspause in Meyenburg
    (Meyenburger Dorphuus, Schwaneweder Str. 129, 28790 Schwanewede)
     
  • 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr: Pause in Uthlede
    (Heimathaus Uthlede, Moorstraße 19, 27628 Uthlede)
     
  • 16:30 Uhr bis 18 Uhr: Ankunft in Hagen im Bremischen
    (Sporthalle Grundschule Hagen, Amtsplatz 2, 27628 Hagen im Bremischen)
     
  • 20:00 Uhr: Beginn Abendveranstaltung in der Burg zu Hagen „Fachvortrag von Prof. Oltmer“
    (Burgallee 1, 27628 Hagen im Bremischen); 

Einlass ab 19:00 Uhr: Musikalische Begleitung zur Einstimmung auf die Veranstaltung durch die Schüler*innen des Musikleistungskurses der Geschwister Scholl Schule. Bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot.

Freitag, 25.04.25 10 Uhr: Begrüßung und Verabschiedung der Teilnehmer*innen am Rathaus Hagen zum Marsch nach Beverstedt.

Abendveranstaltung in der Feldhofhalle Beverstedt:
18 Uhr: Lesung zu Julius Brumsack

19 Uhr: Konzert mit den Bands Meilentaucher und Someday Jacob

Streckenabschnitt am 25.04.2025 (17 km)

Hagen > Bramstedt > Bokel > Stubben > Beverstedt

Veranstaltungshinweise und Öffnungszeiten der Pausenpunkte:
Für Fragen steht ein Infomobil an den Pausenpunkten bereit!

  • 10:00 Uhr: Begrüßung am Rathaus Hagen im Bremischen
    (Amtsplatz 3, 27628 Hagen im Bremischen)
     
  • 10:15 Uhr – 11:00 Uhr: Angebot eines Besuches des jüdischen Friedhofes mit dem Rabbi Jona Simon und Bodo Rittmüller
    (Döhrenacker 7, 27628 Hagen im Bremischen) Bitte beachten Sie, dass Männer beim Besuch eine Kopfbedeckung tragen müssen.
     
  • 11:00 Uhr – 12:30 Uhr: Pause im Schützenheim Bramstedt
    (Am Schießstand 11, 27628 Bramstedt)
     
  • 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr: Mittagspause an der Grundschule Bokel mit einer Audiopräsentation des Heimatvereines Bokel zu „12 Jahre Dorfgeschichte – Spurensuche in Bokel“ 
    (Parkplatz Am Triebacker, 27616 Beverstedt)
     
  • 14:45 Uhr – 15:00 Uhr: Angebot des Besuches der Gedenkstele in Stubben: kurze Lesungen durch Schüler*innen der Oberschule Beverstedt
    (Bahnhofstraße 96 in 27616 Stubben)
     
  • 15:00 Uhr – 16:00 Uhr: Angebot eines Besuches des jüdischen Friedhofes mit dem Rabbi Jona Simon und Bodo Rittmüller 
    (Beverstedter Mühlenstraße 14, 27616 Beverstedt) Bitte beachten Sie, dass Männer beim Besuch eine Kopfbedeckung tragen müssen.
     
  • 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Ankunft am Rathaus Beverstedt
    (Schulstraße 3, 27616 Beverstedt, dortiger Parkplatz)
     
  • 16:00 Uhr: Angebot des Besuches der Gedenkstele an der Fabian- und Sebastian-Kirche, Lesung von Schüler*innen der Oberschule Beverstedt: Gedanken zum Todesmarsch 1945 
    (Pfarrhof 2, 27616 Beverstedt)
     
  • 17:00 Uhr: Lesung zu Julius Brumsack in der Fabian- und Sebastian-Kirche
    (Pfarrhof 2, 27616 Beverstedt)
     
  • 19:00 Uhr: Konzert in der Feldhofhalle mit den Bands Meilentaucher und Someday Jacob
    (Feldhofstraße 8, 27616 Beverstedt)
Samstag, 26.04.25 10 Uhr: Begrüßung und Verabschiedung der Teilnehmer*innen am Rathaus Beverstedt zum Marsch nach Oerel.

19 Uhr: Szenische Lesung mit Musik vom Chor belCanto und den Musikerinnen Jaqueline Parada & Birgit Lackner mit „Musik aus dem Gefangenenlager“.

Streckenabschnitt am 25.04.2025 (20 km)

Beverstedt > Kirchwistedt > Volkmarst > Basdahl > Grund- und Oberschule Geestequelle Oerel

Veranstaltungshinweise und Öffnungszeiten der Pausenpunkte:
Für Fragen steht ein Infomobil an den Pausenpunkten bereit!

  • 10 Uhr: Begrüßung und Verabschiedung der Teilnehmer*innen am Rathaus Beverstedt 
    (Schulstraße 3, 27616 Beverstedt) zum Marsch nach Oerel.
     
  • 10:45 Uhr – 11:45 Uhr: Pause in Kirchwistedt
    (KiTa Sonnenschein Kirchwistedt; Lindenallee 3, 27616 Beverstedt-Kirchwistedt)
     
  • 11:45 Uhr – 14:00 Uhr: Mittagspause in Volkmarst
    (Friedhof Volkmarst, Dorfstraße neben Hausnummer 3, 27432 Basdahl)
     
  • 13:00 Uhr – 15:00 Uhr: Pause in Basdahl
    (Feuerwehrgerätehaus, Zum Hohen Moor 2, 27432 Basdahl)
     
  • Einweihung der Gedenkstele am Bahnhof Barchel
    (Bahnhofstraße/Ecke An der Chaussee)
     
  • 15:00 Uhr - 17 Uhr: Ankunft in Oerel
    (Schule Geestequelle, Grund- und Oberschule in Oerel; Am Ackerberg 7, 27432 Oerel)
     
  • 19 Uhr: Szenische Lesung durch Schüler*innen der Berufsbildenden Schulen Osterholz über das Leben von Johann Dücker „Johann und die Namenlosen“ mit musikalischer Begleitung in der Aula der Grund- und Oberschule in Oerel (Am Ackerberg 7, 27432 Oerel)
Sonntag, 27.04.25 10 Uhr: Begrüßung und Verabschiedung der Teilnehmer*innen am Rathaus Oerel zum Marsch nach Sandbostel.

ca. 14 Uhr. Ankunft und Begrüßung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel mit musikalischer Abschlussveranstaltung

Streckenabschnitt am 27.04.2025 (21 km)

Oerel > Bremervörde Bahnhof > Gedenkstätte Lager Sandbostel

Veranstaltungshinweise und Öffnungszeiten der Pausenpunkte:
Für Fragen steht ein Infomobil an den Pausenpunkten bereit!

  • 09:00 Uhr: Begrüßung und Verabschiedung der Teilnehmer*innen am Rathaus der Samtgemeinde Geestequelle 
    (Bohlenstraße 10, 27432 Oerel)
     
  • Einweihung Stele Glinde an der Friedhofskapelle
    (Wesermünder Straße 221, 27432 Bremervörde)
     
  • 11:00 Uhr – 13:00 Uhr: Mittagspause am Bahnhof Bremervörde 
    (Bahnhof Bremervörde – Parkplatz Nordseite (Am Bahnhof gegenüber Hausnummer 2, 27432 Bremervörde))
     
  • 13:00 Uhr – 14:15 Uhr: Pause an der Mintenburger Straße 
    (Rastplatz Mintenburger Str. Ecke Auf dem Keil, 27442 Gnarrenburg)
     
  • 14:30 Uhr – 14:45 Uhr: letzter Sammelpunkt des Gedenkmarsches 
    (Vor den Häusern, 27446 Sandbostel-Mintenburg)
     
  • 15:00 Uhr: Ankunft des Gedenkmarsches an der Gedenkstätte Lager Sandbostel mit musikalischer Abschlussveranstaltung

Geht mit uns.

Dieses Formular richtet sich an Gruppen und Organisationen, die gemeinsam ein Zeichen des Gedenkens setzen möchten. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung teilnehmen und spontan dazukommen. Ob Ihre Gruppe eine einzelne Etappe oder den gesamten Marsch begleitet – jeder Schritt zählt, um die Erinnerung lebendig zu halten und ein starkes Zeichen für die Zukunft zu setzen.

Hinweis: Die Teilnahme am Gedenkmarsch und an den Abendveranstaltungen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass während der gesamten Veranstaltung Bild-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht werden, die für Dokumentations- und Veröffentlichungszwecke genutzt werden können.